DenkTag 2006DenkTagHilfen zum WettbewerbArchivKontaktPresse
   

 

wir bieten Hilfe an !

Für zum Wettbewerb angemeldete Gruppen bietet die Konrad-Adenauer-Stiftung ggf. Veranstaltungen zur Vorbereitung und Unterstützung an. Denkbar sind bei entsprechendem Bedarf: Lesungen, Zeitzeugengespräche, Schreib-, Foto-, oder Theater-Workshops.

inhaltliche Hilfen

Warum Erinnerung lebendig halten? Warum ein Denktag?
Die Rede des Bundespräsidenten Roman Herzog zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus im Deutschen Bundestag am 19. Januar 1996.
 

Ausgewählte Online-Informationshilfen

Die Kunst des Suchens? Suchen und Finden im Internet ist mehr als „Google“!
Hinweise und Tipps, wie man das schnell und effizient mit den verschiedensten Suchmaschinen aus dem Internet herausholt.  Neben den Hinweisen zur Bedienung und Nutzung von Suchdiensten bekommen Sie auch ein paar Tipps zur trickreichen Nutzung Ihres Computers als persönliche elektronische Bibliothek, denn mit dem Finden von Dokumenten ist es nicht getan; die wollen aufbewahrt und vor allem wiedergefunden werden.
Literaturrecherche – Eine Einführung
Onlinekurs der Schritt für Schritt in die Suche nach geschichtswissenschaftlicher Literatur einführt. Der Nutzer wird im Umgang mit Bibliotheken sowie die Verwendung von Bibliothekskatalogen und bibliographischen Datenbanken vertraut gemacht. Des Weiteren gibt es eine Übersicht über die Geschichte der Katalogisierung von Büchern sowie eine Einführung in die Verwendung von Dokumentenlieferdiensten und Volltextangeboten.
Literaturrecherche Online: Die Deutsche Bibliothek!
Die Deutsche Bibliothek (Frankfurt a.M.)/Deutsche Bücherei (Leipzig) ist die zentrale Archivbibliothek und das nationalbibliografische Informationszentrum der Bundesrepublik. Die Sammlung umfasst ab 1913 etwa alle in Deutschland verlegten Veröffentlichungen sowie alle   im Ausland verlegten deutschsprachigen Veröffentlichungen. Angeschlossen sind Spezialsammlungen, z.B. die Sammlung „Exil-Literatur und Deutsches Exilarchiv 1933 – 1945“. Angeschlossen ist mit der „Anne-Frank-Shoah-Bibliothek“ eine internationale Forschungsbibliothek zum Holocaust.
Freie Online-Enzyklopädie
Wikipedia ist ein virtuelles Nachschlagewerk. Das Besondere: jeder kann hier mit seinem Wissen beitragen und die Artikel direkt im Browser bearbeiten. Mittlerweile gibt es mehr 345.000 Artikel in deutscher Sprache.
 
Geschichte im Internet
Der Linkkatalog „Geschichte im Internet“ verzeichnet historische Online-Ressourcen. Der Katalog beschränkt sich auf seriöse wissenschaftliche Online-Angebote. Grundsätzlich nicht in den Katalog aufgenommen werden kommerzielle, fachfremde und qualitativ unzureichende Angebote. Gegenwärtig befindet sich das Angebot auf dem Webserver der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Dortmund. Es handelt sich um den ältesten geschichtswissenschaftlichen Webkatalog im deutschsprachigen Raum, der bis heute kontinuierlich gepflegt und ausgebaut wird.
 
Ad fontes» - Eine Einführung in den Umgang mit Quellen im Archiv
„Ad fontes“ ist ein Lernangebot für Archivbesucher und solche, die es werden wollen, und richtet sich vornehmlich an Studierende der Geschichtswissenschaft und verwandter Fächer, aber auch an interessierte Laien. Anhand von Beispielen aus dem Stiftsarchiv Einsiedeln kannst Du Dir die nötigen Kompetenzen für die Arbeit mit handschriftlichen Quellen aneignen.

 

 

Konrad Adenauer Stiftung